REFINA

Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz | English

Projekte

REFINA > Projekte

Weitere Anzeigemöglichkeiten

Projekte:


Kurztitel Titel Modellraum

Altindustriestandorte

Entwicklung von Analyse- und Methodenrepertoires zur Reintegration von Altindustriestandorten in urbane Funktionsräume an Fallbeispielen in Deutschland und USA

  • Nordrhein-Westfalen: Gelsenkirchen, Zeche Westerholt des Bergwerks Lippe der Deutschen Steinkohle AG (DSK)

Automatisierte Fernerkundungsverfahren

Entwicklung und Erprobung semiautomatischer und automatisierter Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Siedlungs- und Verkehrsflächen durch Fernerkundung und Technologietransfer

  • Niedersachsen: Osnabrück

BioRefine

Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit

  • Brandenburg, ehemalige militärisch genutzte Liegenschaft mit zahlreichen Technikbereichen
  • Brandenburg, ehemalige Reparatureinheit und ehemaliges militärisch genutztes Tanklager
  • Brandenburg, ehemalig industriell genutzte Fläche
  • Berlin, innerstädtische Industriebrache (Gewerbe und Gasanstalt)

Businessplan

Businessplan Stadt – Entwicklung

  • Hessen: Wiesbaden

DoRiF

Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion

Esys

Entscheidungssystem zur Abschätzung des langfristigen Infrastruktur- und Flächenbedarfs

  • Brandenburg: Verschiedene Kommunen und Landkreise in Brandenburg

FIN.30

Flächen Intelligent Nutzen

  • Nordrhein-Westfalen: Essen
  • Nordrhein-Westfalen: Euskirchen
  • Nordrhein-Westfalen: Erftstadt

Flächenakteure. Phase 1

Flächenakteure zum Umsteuern bewegen! Vorstudie zur Bewusstseinsbildung und Kommunikation für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung

Flächenakteure. Phase2: NABU-Partnerschaften

Partnerschaften für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung - Kreative Strategien und Lösungen zur Stärkung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in Städten und Gemeinden und für das kommunale Marketing

Flächenbarometer

Entwicklung und Evaluierung eines fernerkundungsbasierten Flächenbarometers als Grundlage für ein nachhaltiges Flächenmanagement

  • Bayern: PV Äußerer Wirtschaftsraum München
  • Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar
  • Rheinland-Pfalz: Verband Region Rhein-Neckar
  • Hessen: Verband Region Rhein-Neckar
  • Sachsen: Leipzig
  • Sachsen: Region Dresden
  • Bayern
  • Sachsen

Flächenkonstanz Saar

Flächenkonstanz Saar – Wege für das Land, Modellierung einer Neuflächeninanspruchnahme von "Null"

  • Saarland

FLAIR

Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung

  • Baden-Württemberg: Regionalverband Südlicher Oberrhein

FLITZ

Flächen ins Netz - Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen durch E-Government

  • Thüringen: Gera

Freifläche

Freifläche - Jugend kommuniziert Flächenbewusstsein

  • Brandenburg: Bernau
  • Niedersachsen: Osnabrück
  • Baden-Württemberg: Freiburg im Breisgau

Funktionsbewertung urbaner Böden

Funktionsbewertung urbaner Böden und planerische Umsetzung im Rahmen kommunaler Flächenschutzkonzeptionen

  • Niedersachsen: Osnabrück

GEMRIK

Nachhaltiges Gewerbeflächenmanagement im Rahmen interkommunaler Kooperation am Beispiel des Städtenetzes Balve-Hemer-Iserlohn-Menden

  • Nordrhein-Westfalen: Balve-Hemer-Iserlohn-Menden

Gläserne Konversion

Entwicklung eines partizipativen Bewertungs- und Entscheidungsverfahrens für ein nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum am Beispiel von Konversionsflächen in ausgewählten Kommunen

  • Niedersachsen: Samtgemeinden Barnstorf und Fürstenau (Niedersachsen)

HAI - Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung

Neue Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung (HAI) – Bausteine für eine erfolgreiche Strategie zur Aktivierung von innerörtlichen Baulandpotenzialen in mittleren und kleinen Kommunen

  • Bayern: Baiersdorf
  • Bayern: Gunzenhausen
  • Baden-Württemberg: Pfullingen
  • Bayern: Stegaurach

Integrale Sanierungspläne

Verbundvorhaben "Integrale Sanierungspläne im Flächenrecycling" – Erarbeitung einer Handlungshilfe für Behörden zum Umgang mit einfachen und integralen Sanierungsplänen als Instrument zur Förderung und Erleichterung des Flächenrecyclings auf kontaminierten Standorten

  • Baden-Württemberg: Ravensburg, Modellraum Ravensburg (Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Ravensburg)

Integrierte Wohnstandortberatung

Integrierte Wohnstandortberatung als Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

  • Mecklenburg-Vorpommern: Schwerin
  • Niedersachsen: Wilhelmshaven

KMU entwickeln KMF

KMU entwickeln KMF – kleine und mittlere Unternehmen entwickeln kleine und mittlere Flächen

  • Baden-Württemberg: Stuttgart

KomKoWo

Kommunikation zur Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl. Innovative Kommunikationsstrategie zur Kosten-Nutzen-Transparenz für nachhaltige Wohnstandortentscheidungen in Mittelthüringen

  • Thüringen: Mittelthüringen, Modellstädte: Landeshauptstadt Erfurt, Stadt Gotha

komreg

komreg – Kommunales Flächenmanagement in der Region

  • Baden-Württemberg: Freiburg im Breisgau
  • Baden-Württemberg: Städte und Gemeinden aus den LK Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald: Emmendingen, Titisee-Neustadt, Breisach, Herbolzheim, Au, Ballrechten-Dottingen, Hartheim, Merzhausen, Schallstadt, Umkirch

Konversionsflächenmanagement (REFINA-KoM)

Konversionsflächenmanagement zur nachhaltigen Wiedernutzung freigegebener militärischer Liegenschaften

  • Schleswig-Holstein

KoReMi

Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland

  • Sachsen: Kernregion Mitteldeutschland
  • Sachsen-Anhalt: Kernregion Mitteldeutschland

KOSAR

Kostenoptimierte Sanierung und Bewirtschaftung von Reserveflächen

  • Sachsen: Stadt Chemnitz, Altstandort in der Fürstenstraße (Pilotvorhaben)

Kostentransparenz

Wohn-, Mobilitäts- und Infrastrukturkosten – Transparenz der Folgen der Standortwahl und Flächeninanspruchnahme am Beispiel der Metropolregion Hamburg

  • Hamburg, Metropolraum Hamburg

LEAN2

Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement

  • Nordrhein-Westfalen: Arnsberg
  • Brandenburg: Fürstenwalde/Spree
  • Sachsen-Anhalt: Halle (Saale)
  • Nordrhein-Westfalen: Hilden
  • Nordrhein-Westfalen: Rhede
  • Nordrhein-Westfalen: Sankt Augustin

Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover (NFM-H)

Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover – Entwicklung eines fondsbasierten Finanzierungskonzepts zur Schaffung wirtschaftlicher Anreize für die Mobilisierung von Brach- und Reserveflächen und Überprüfung der Realisierungschancen am Beispiel der Stadt Hannover

  • Niedersachsen: Hannover

NAPS

Nachnutzung von Altablagerungen an der Peripherie eines städtischen Raumes am Beispiel der Fulgurit-Asbestzementschlammhalde in Wunstorf, Region Hannover

  • Niedersachsen: Wunstorf

NKF

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) – Chance und Risiko für Flächenrecycling in Kommunen

  • Nordrhein-Westfalen: Modellkommunen Bedburg, Düren, Duisburg, Siegburg

NSFM - GiWeUm

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement Stadtregion Gießen-Wetzlar

  • Hessen: Stadtregion Gießen-Wetzlar

Nutzungszyklusmanagement

Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement – ein neues Instrument für die Flächen sparende und kosteneffiziente Entwicklung von Wohnquartieren

  • Niedersachsen: Göttingen
  • Schleswig-Holstein: Kiel

OPTIRISK

Die städtebauliche Optimierung von Standortentwicklungskonzepten ökologisch belasteter Grundstücke auf der Grundlage der Identifizierung und Monetarisierung behebungspflichtiger und investitionshemmender Risiken

  • Thüringen

PANTA RHEI REGIO

PANTA RHEI REGIO: Modellgestützter Dialog zur Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung und Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene

Portfoliomanagement

Regionales Portfoliomanagement

  • Nordrhein-Westfalen, Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

PPP im Flächenmanagement

Public-Private-Partnership im Flächenmanagement auf regionaler Ebene

  • Nordrhein-Westfalen: Ruhrgebiet (Gelsenkirchen, Dorsten)

Projektübergreifende Begleitung (PüB)

Projektübergreifende Begleitung des BMBF-Förderschwerpunktes "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)"

REFINA3D

Flächeninformationssysteme auf Basis virtueller 3D-Stadtmodelle

  • Berlin
  • Brandenburg: Landeshauptstadt Potsdam

REGENA

Regionaler Gewerbeflächenpool Neckar-Alb

  • Baden-Württemberg: Region Neckar-Alb

Regionales Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

Management Entwicklung und Vegetation – Pilotprojekt zum Regionalen Parkpflegewerk Emscher Landschaftspark

  • Nordrhein-Westfalen: Teilraum des Emscher Landschaftsparks (regionale Grünzüge C und D)
  • Nordrhein-Westfalen: Teilraum des Emscher Landschaftsparks (regionale Grünzüge C und D)

SINBRA

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht-wettbewerbsfähiger Brachflächen am Beispiel der ehemaligen Militär-Liegenschaft Potsdam-Krampnitz - SINBRA

  • Brandenburg: Potsdam, Potsdam-Krampnitz

Spiel-Fläche

Spiel-Fläche. Computerspiel zur Sensibilisierung und Handlungsmobilisierung für eine nachhaltige Flächennutzung

Stadt-Umland-Modell

Integriertes Stadt-Umland-Modellkonzept zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

  • Schleswig-Holstein: Region Pinneberg
  • Schleswig-Holstein: Region Elmshorn

WissTrans

WissTrans – Wissenstransfer durch innovative Fortbildungskonzepte beim Flächenrecycling / Flächenmanagement

  • Nordrhein-Westfalen
  • Baden-Württemberg
  • Sachsen

Zukunft Fläche

"Zukunft Fläche" – Bewusstseinsbildung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme in der Metropolregion Hamburg

  • Hamburg: Metropolregion Hamburg, konzentriert auf Kreis Segeberg, Kreis Pinneberg und Landkreis Lüneburg

Weitere Anzeigemöglichkeiten:

Projekte nach Bundesländern

 
 
Bundesweit
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
 

Projekte nach Querschnittsthemen

 
 
Boden- und Flächeninformation
Folgekostenabschätzung
Instrumente des Flächenmanagements
Kommunikations- und Motivationsstrategien
Ökonomische Instrumente
Standortbewertung und -revitalisierung
Steuerung und Management (Akteure)
Szenarien und Modelle